Mission Baumrettung

Die mehr als 100 Jahre alte Linde am Schweizerhofquai ist in einem bedenklichen Zustand. Ohne Massnahmen wird der Baum eingehen und wird gefällt werden müssen. Die Stadtgärtnerei versucht ihn zu retten.

Die Massnahmen für die Baumrettung dauern noch bis am 31. Mai. Bild: Bruno Gisi

Etwa auf Höhe des Schiffrestaurants Wilhelm Tell am Schweizerhofquai steht eine alte, markante Linde. Der über 100-jährige Baum ist etwa 20 Meter hoch und schon seit längerem in einem bedenklichen Zustand. Sein Ende ist absehbar. Die Linde zu fällen und zu ersetzen, ist für die Stadtgärtnerei aufgrund ihres Nutzens für Mensch und Umwelt aktuell aber keine Option. Zuerst wird versucht, sie mit diversen Massnahmen wieder aufblühen zu lassen.

Vor etwa zehn Jahren fanden unter anderem im Wurzelbereich dieser Linde umfangreiche Bauarbeiten an Werkleitungen statt. Dabei wurden grosse Teile des damals noch offenen, für Bäume gut geeigneten Bodens entfernt. Stattdessen wurde über den Wurzeln ein Kies-/Mergelplatz erstellt. Damit wollte man den Standort des Baumes und seine Erscheinung betonen. Nun stellen sich diese Eingriffe für den Baum als nachteilig heraus. Bäume brauchen genügend offenen Boden, damit Luft und Wasser zu den Wurzeln gelangen können. Erst dadurch ist es dem Baum möglich, seine Krone mit Nährstoffen zu versorgen. Aktuell hat die Linde zu wenig Erde, Bodenluft und Regenwasser. Deshalb weist sie von Jahr zu Jahr markant weniger Blätter auf. Zudem macht ihr ein Pilzbefall in der Baumkrone zu schaffen.

Nun wird in einem ersten Schritt der Boden rund um den Stamm aufgelockert und eine dünne Schicht Kompost aufgelegt und eingearbeitet. Anschliessend werden Gräben, die vom Baumstamm wegführen, ausgehoben. In diesen Gräben sollen sich neue Baumwurzeln ideal entwickeln können. Die Gräben werden mit Baumsubstrat gefüllt. Der ganze Bereich um den Stamm wird abschliessend mit einer etwa 10 Zentimeter dicken Mulchschicht aus Holzschnitzeln überdeckt. Diese neue Technik nennt sich «Radical Trenching» und kommt in Luzern erstmals zum Einsatz. Für diese Rettungsaktion der Stadtgärtnerei gibt es gute Gründe. Grosse ausgewachsene Bäume erbringen einen enormen Nutzen für die Umwelt und die Bevölkerung. Die Fachleute sprechen hier von sogenannten Ökosystemleistungen.

Konkret produzieren solche Bäume viel Sauerstoff, binden Kohlendioxid (CO2), halten Feinstaub fest, liefern viel Schatten, fangen das Regenwasser auf und lassen es wieder verdunsten. Bis ein neu gepflanzter Baum dieselben Leistungen erbringt wie die Linde, dauert es mindestens 50 Jahre. Zudem hat die 100-jährige Linde noch ein langes Leben vor sich: Linden können bis zu 1000 Jahre alt werden.

Für die Erhebung der Ökosystemleistungen wird das Programm «i Tree» verwendet. Dabei handelt es sich um eine Software des United States Department of Agriculture (www.itreetools.org). Die Stadtgärtnerei verwendet das Programm seit Sommer 2020 und setzt es nun gezielt für dieses Projekt ein. Mit dieser wissenschaftlich anerkannten Methode können die erwähnten Ökosystemleistungen von Stadtbäumen zuverlässig bewertet werden. Für die Linde wird in den vier Versuchsjahren für jedes Jahr eine neue Bewertung durchgeführt. Die Ergebnisse der Auswertungen werden vor Ort auf 
Plakaten sowie online veröffentlicht. Somit kann auch die Bevölkerung die Entwick-lung des Baums mitverfolgen.

Die Massnahmen werden während der nächsten vier Jahren durchgeführt. Anschliessend wird über das weitere Vorgehen entschieden. Die Arbeiten kosten rund 15 000 Franken.

Der Bereich um den Baum muss sowohl während der Massnahmen zur Rettung der Linde als auch danach abgesperrt werden. Die Arbeiten haben am 25. März begonnen und dauern bis 31. Mai.

PD

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region26.02.2024

Adieu, «Anzeiger Luzern»

Vom englischen Königshaus, von einem Podium unter Polizeischutz, Weltstars wie Anne-Sophie Mutter oder Joss Stone bis zum «falschen» Barenboim: Nach vielen…
Stadt Luzern: besseres Rechnungsergebnis
Region26.02.2024

Stadt Luzern: besseres Rechnungsergebnis

Für das Jahr 2023 verzeichnet die Stadt Luzern einen Gewinn von 80 Mio. Franken, obwohl ein Verlust von 31,2 Mio. Franken budgetiert war.
Tourismus Luzern: fast komplette Erholung
Region26.02.2024

Tourismus Luzern: fast komplette Erholung

In der Stadt Luzern haben im Jahr 2023 20,8 Prozent mehr Gäste übernachtet als im Vorjahr und 3,9 Prozent weniger als 2019.