Zunftmeister 2023 ist gewählt
Die Zunft zu Safran hat am Sonntagabend ihren neuen Zunftmeister gewählt. Bis er die Wahl annehmen konnte, dauerte es allerdings einen Moment. Carlo De Simoni war ferienhalber abwesend, nahm aber die Wahl an.

Dani Kleinschlager (links) und Robi Limacher stiessen auf 20 Jahre Mitgliedschaft Zunft zu Safran an.

Matthias Widmer (links) und Thomas Gmür hatten riesige Freude, dass Carlo De Simoni die Wahl zum neuen Zunftmeister aus der Ferne zugesagt hat. Und Thomas ergänzte, ein Arzt bringe eine andere Perspektive in die Zunft.

Von links: 2020 sind Silvan Helfenstein, Martin Hofer, Nicolas Zeidler und Christoph Kern in die Zunft eingetreten und am Bot 2023 definitiv in die Zunft aufgenommen worden.

Von links: Erwin Willen, Urs Käppeli und Georges Theiler meinten zur Wahl des neuen Zunftmeisters: «Die Wahl ist genial. Wir waren überrascht.»

Für Daniel G. Widmer (links) und Martin Bucherer war es ein grosser Moment, den Bot unter Freunden wieder zu erleben.

Von links: die Neuzünftler 2020 mit Thomas Hostettler, Michael Hartmann, Adrian Helfenstein, Geri Bachmann und Stephan Graf. Sie erlebten die Fasnacht kurz vor dem Lockdown 2020.

Von links: Daniel Wettstein, Eduard Spaeti, Zunftmeister 1986 und amtsältester anwesender Zunftmeister, und Louis Fischer-Röösli, Zunftmeister 2013, fanden die Wahl sehr gut.

Von links: der frisch gewählte Loschtige Huerenaff 2023, Christoph Aerni, mit seinem Vorgänger Tobias Moser. Der Loschtige Huerenaff ist «gäge de tierische Ärnscht» und nimmt am Fritschi-Umzug am Schmudo teil.

Hansjörg Zwimpfer (links) und Pascal Piffaretti. Pascal Piffaretti ist im selben Jahr wie der Zunftmeister, nämlich 1999, in die Zunft zu Safran eingetreten und kennt ihn sehr gut.

Lukas Waldispühl (links) und Gaudenz Ineichen rätselten in der Pause,

wer der Zunftmeister werden wird.

Von links: Robert Sticher, Markus Fellmann und Stephan Bucher. Der Krienser Robert Sticher war begeistert, dass der neue Zunftmeister auch in Kriens wohnt.

Von links: Alex Mathis, Obmann geistige Zunftelite (Waldmändli), und Florian Lang, alt Grenadierkommandant.

Dani Kleinschlager (links) und Robi Limacher stiessen auf 20 Jahre Mitgliedschaft Zunft zu Safran an.

Matthias Widmer (links) und Thomas Gmür hatten riesige Freude, dass Carlo De Simoni die Wahl zum neuen Zunftmeister aus der Ferne zugesagt hat. Und Thomas ergänzte, ein Arzt bringe eine andere Perspektive in die Zunft.

Von links: 2020 sind Silvan Helfenstein, Martin Hofer, Nicolas Zeidler und Christoph Kern in die Zunft eingetreten und am Bot 2023 definitiv in die Zunft aufgenommen worden.

Von links: Erwin Willen, Urs Käppeli und Georges Theiler meinten zur Wahl des neuen Zunftmeisters: «Die Wahl ist genial. Wir waren überrascht.»

Für Daniel G. Widmer (links) und Martin Bucherer war es ein grosser Moment, den Bot unter Freunden wieder zu erleben.

Von links: die Neuzünftler 2020 mit Thomas Hostettler, Michael Hartmann, Adrian Helfenstein, Geri Bachmann und Stephan Graf. Sie erlebten die Fasnacht kurz vor dem Lockdown 2020.

Von links: Daniel Wettstein, Eduard Spaeti, Zunftmeister 1986 und amtsältester anwesender Zunftmeister, und Louis Fischer-Röösli, Zunftmeister 2013, fanden die Wahl sehr gut.

Von links: der frisch gewählte Loschtige Huerenaff 2023, Christoph Aerni, mit seinem Vorgänger Tobias Moser. Der Loschtige Huerenaff ist «gäge de tierische Ärnscht» und nimmt am Fritschi-Umzug am Schmudo teil.

Hansjörg Zwimpfer (links) und Pascal Piffaretti. Pascal Piffaretti ist im selben Jahr wie der Zunftmeister, nämlich 1999, in die Zunft zu Safran eingetreten und kennt ihn sehr gut.

Lukas Waldispühl (links) und Gaudenz Ineichen rätselten in der Pause,

wer der Zunftmeister werden wird.

Von links: Robert Sticher, Markus Fellmann und Stephan Bucher. Der Krienser Robert Sticher war begeistert, dass der neue Zunftmeister auch in Kriens wohnt.

Von links: Alex Mathis, Obmann geistige Zunftelite (Waldmändli), und Florian Lang, alt Grenadierkommandant.
Bilder: Bruno Gisi