Wirtschaftsarena
Seit über 30 Jahren trifft sich die Zentralschweizer Wirtschaft im KKL, um über die Entwicklung der Zentralschweizer Wirtschaft zu diskutieren. 700 Wirtschaftsvertreter:innen folgten am Donnerstag der Einladung von CH Media Entertainment.

Die Referentin und die Referenten sprachen bei der abschliessenden Diskussionsrunde mit Moderator Damian Betschart (l.) darüber, wie es weitergeht, ob mit oder ohne Corona: Dr. Sonja A. Buholzer, Marcel Dobler (Mitte), Nicolo Paganini (2. v. r.) und Martin Eichler (r.).

Thuvi Iten (links), Scherler AG, und Pascal Schmid, CKW, sahen die Arena als interessante Möglichkeit, um Einblick in die lokale Wirtschaft in Zeiten von Corona zu erhalten.

Peter Joho (links) und Reto Thomann aus der Druck- und Verlagsbranche fanden den Anlass zwar gelungen, hätten sich aber ein wenig mehr Referent:innen aus der Region gewünscht.

André Egli (links) des Hauptsponsors Balmer-Etienne lud Carlo Vilgertshofer und Angela Steiner von der Schiller Reomed AG nach Luzern an die Wirtschaftsarena ein.

Sebastian Müller (links) und Bruno Roelli, Präsident der Beda-Forbrich-Stiftung, erhielten optimistische Perspektiven dazu, dass die Corona-Krise auch als Chance genutzt werden kann.

Ehemals Ackermann Versand, nun Schweizer Versandzentrum und Businesspark Aentlebuch: Cristina Kistler-Sfintesco und Corneliu Sfintesco beweisen, wie die nächste Generation parat ist.

Für einmal hallten keine Instrumentenklänge von der grossen Bühne des Konzertsaals im KKL, sondern Inputreferate rund ums Thema Wirtschaft. Hier etwa von Dr. Sonja A. Buholzer.

Bruno Randa (links) von den CKW nutzte den Abend, um sich bei Kunden, wie etwa André Meyer von der KNF, mit einer Einladung zu revanchieren.

Ronald Joho-Schumacher (l.) und Jean Wey gehörten zum Gründerteam der Wirtschaftsarena, die auch unter dem Namen «Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Zentralschweiz» läuft.

Sie freut es, dass die lokale Wirtschaft optimistisch ins Jahr 2022 geht: Sepp Odermatt (links) und Adrian Bühlmann (rechts) von den Transportunternehmungen Zentralschweiz wie auch Ivan Buck (Mitte), Direktor der Wirtschaftsförderung Luzern.

Peter Fries (links), Vorsitz der PKG-Geschäftsleitung, und Hans-Urs Baumann, Leiter Immobilien bei PKG, schätzten das neue Format des Anlasses mit mehr Vorträgen und Zukunftsvisionen.

Sie sind immer wieder gerne da, um hinter die Kulissen der Schweizer Ökonomie zu spähen: (von links) Benno Amrein, Nicole Oesch und Lukas Schmid von der K3 Architektur AG.

Sie hatten nicht erwartet, dass so wenige Frauen an den Anlass kommen würden: Carmen Lippuner-Thaddey (links) und Martina Wissmann von der Prime Property Lounge.

Die Referentin und die Referenten sprachen bei der abschliessenden Diskussionsrunde mit Moderator Damian Betschart (l.) darüber, wie es weitergeht, ob mit oder ohne Corona: Dr. Sonja A. Buholzer, Marcel Dobler (Mitte), Nicolo Paganini (2. v. r.) und Martin Eichler (r.).

Thuvi Iten (links), Scherler AG, und Pascal Schmid, CKW, sahen die Arena als interessante Möglichkeit, um Einblick in die lokale Wirtschaft in Zeiten von Corona zu erhalten.

Peter Joho (links) und Reto Thomann aus der Druck- und Verlagsbranche fanden den Anlass zwar gelungen, hätten sich aber ein wenig mehr Referent:innen aus der Region gewünscht.

André Egli (links) des Hauptsponsors Balmer-Etienne lud Carlo Vilgertshofer und Angela Steiner von der Schiller Reomed AG nach Luzern an die Wirtschaftsarena ein.

Sebastian Müller (links) und Bruno Roelli, Präsident der Beda-Forbrich-Stiftung, erhielten optimistische Perspektiven dazu, dass die Corona-Krise auch als Chance genutzt werden kann.

Ehemals Ackermann Versand, nun Schweizer Versandzentrum und Businesspark Aentlebuch: Cristina Kistler-Sfintesco und Corneliu Sfintesco beweisen, wie die nächste Generation parat ist.

Für einmal hallten keine Instrumentenklänge von der grossen Bühne des Konzertsaals im KKL, sondern Inputreferate rund ums Thema Wirtschaft. Hier etwa von Dr. Sonja A. Buholzer.

Bruno Randa (links) von den CKW nutzte den Abend, um sich bei Kunden, wie etwa André Meyer von der KNF, mit einer Einladung zu revanchieren.

Ronald Joho-Schumacher (l.) und Jean Wey gehörten zum Gründerteam der Wirtschaftsarena, die auch unter dem Namen «Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Zentralschweiz» läuft.

Sie freut es, dass die lokale Wirtschaft optimistisch ins Jahr 2022 geht: Sepp Odermatt (links) und Adrian Bühlmann (rechts) von den Transportunternehmungen Zentralschweiz wie auch Ivan Buck (Mitte), Direktor der Wirtschaftsförderung Luzern.

Peter Fries (links), Vorsitz der PKG-Geschäftsleitung, und Hans-Urs Baumann, Leiter Immobilien bei PKG, schätzten das neue Format des Anlasses mit mehr Vorträgen und Zukunftsvisionen.

Sie sind immer wieder gerne da, um hinter die Kulissen der Schweizer Ökonomie zu spähen: (von links) Benno Amrein, Nicole Oesch und Lukas Schmid von der K3 Architektur AG.

Sie hatten nicht erwartet, dass so wenige Frauen an den Anlass kommen würden: Carmen Lippuner-Thaddey (links) und Martina Wissmann von der Prime Property Lounge.
Bilder: Pawel Streit