Winterzauber
Der Verein Weihnachten Luzern hat gemeinsam mit seinen Partnern, dem KKL und Luzern Tourismus, am Donnerstag die Adventszeit eingeläutet. Das Eisfeld vor dem KKL ist bis am 2. Januar geöffnet.

Der Einzug der Lozärner Samichlaus-Gesellschaft vom Sonntag musste abgesagt werden. Am Donnerstag durfte der Samichlaus aber einlaufen.

Trychlerklänge ohne eine politische Botschaft: Hier kündigten die Klänge bloss den nahenden Samichlaus an.

Bis zum 2. Januar lädt die bunt erleuchtete Eisfläche direkt vor dem KKL alle dazu ein, ihre Schlittschuhlauffähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Von links: Maria Imboden sowie Urs, Gisela und Gabriela Muri fanden den Anlass superspannend – auch wenn dieses Jahr leider der imposante Christbaum fehle.

Miro Pinos sorgt als Eismeister dafür, dass auf dem Eisfeld stets beste Bedingungen herrschen.

Fabienne Meyerhans, die bei der 30. Winteruniversiade in Luzern für das Marketing und das Sponsoring zuständig ist, schaute auch bei der Eröffnung vorbei.

Auch Wuli, das Maskottchen der Winteruniversiade, versuchte sich im Eiskunstlauf, wirkte dabei aber neben den Kids ziemlich ungelenkig.

Selber hergestellte Iffelen der Lozärner Samichlaus-Gesellschaft.

Freuen sich zusammen auf die Weihnachtszeit und werden öfter auf Schlittschuhen anzutreffen sein: (von links) Saga, Christin und Ylva Östlund.

Der talentierte Nachwuchs des Eisklubs Luzern verzückte das Publikum während seiner Showeinlagen mit beeindruckenden Körperverrenkungen und schwindelerregenden Pirouetten.

Lichtkünstler Gerry Hofstetter sorgte nun bereits zum zehnten Mal dafür, dass der Europaplatz zum winterlichen Treffpunkt in Luzern wird.

Von links: Silvana Friedrich, Edith Foschio und Werner Erni landeten eher spontan und zufällig hier, waren aber überwältigt von der gelungenen Eröffnungsfeier.

Dank ihrer warmen Getränke brauchte sich niemand vor der Kälte zu fürchten: Sandra Zumstein (links) und Alexandra Schumann.

Der Einzug der Lozärner Samichlaus-Gesellschaft vom Sonntag musste abgesagt werden. Am Donnerstag durfte der Samichlaus aber einlaufen.

Trychlerklänge ohne eine politische Botschaft: Hier kündigten die Klänge bloss den nahenden Samichlaus an.

Bis zum 2. Januar lädt die bunt erleuchtete Eisfläche direkt vor dem KKL alle dazu ein, ihre Schlittschuhlauffähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Von links: Maria Imboden sowie Urs, Gisela und Gabriela Muri fanden den Anlass superspannend – auch wenn dieses Jahr leider der imposante Christbaum fehle.

Miro Pinos sorgt als Eismeister dafür, dass auf dem Eisfeld stets beste Bedingungen herrschen.

Fabienne Meyerhans, die bei der 30. Winteruniversiade in Luzern für das Marketing und das Sponsoring zuständig ist, schaute auch bei der Eröffnung vorbei.

Auch Wuli, das Maskottchen der Winteruniversiade, versuchte sich im Eiskunstlauf, wirkte dabei aber neben den Kids ziemlich ungelenkig.

Selber hergestellte Iffelen der Lozärner Samichlaus-Gesellschaft.

Freuen sich zusammen auf die Weihnachtszeit und werden öfter auf Schlittschuhen anzutreffen sein: (von links) Saga, Christin und Ylva Östlund.

Der talentierte Nachwuchs des Eisklubs Luzern verzückte das Publikum während seiner Showeinlagen mit beeindruckenden Körperverrenkungen und schwindelerregenden Pirouetten.

Lichtkünstler Gerry Hofstetter sorgte nun bereits zum zehnten Mal dafür, dass der Europaplatz zum winterlichen Treffpunkt in Luzern wird.

Von links: Silvana Friedrich, Edith Foschio und Werner Erni landeten eher spontan und zufällig hier, waren aber überwältigt von der gelungenen Eröffnungsfeier.

Dank ihrer warmen Getränke brauchte sich niemand vor der Kälte zu fürchten: Sandra Zumstein (links) und Alexandra Schumann.
Bilder: Pawel Streit