Peopleseite: HSLU-Eröffnungsanlass
Auf dem Kampus Südpol sind nebst dem Kulturzentrum Südpol, dem Luzerner Theater und der Musikschule ab diesem Sommer auch das Sinfonieorchester und die Hochschule Luzern – Musik angesiedelt. Am Freitag fand die Eröffnungsfeier statt.

Mit Ylfete Fanaj, Kanton Luzern, Monika Barmet, Kanton Zug, René Baggenstos, Kanton Schwyz, und Therese Rotzer, Kanton Nidwalden, waren die Parlamentspräsidentinnen und Präsidenten von vier Kantonen vertreten.

Konrad Graber, ehemaliger Ständerat Kanton Luzern, und amtierender Nationalrat Michael Töngi waren in jungen Jahren beide im Klavierunterricht.

Marianne Doran, HR-Verantwortliche der HSLU – Musik, mit Max Lehmann, Bauherrenvertretung des Sinfonieorchesters, und Rosie Bitterli, zukünftige Projektleiterin für das neue Theater (v. l.).

Stolz auf die Musikstadt Luzern sind die beiden Baudirektionsvorsteherr: Stadträtin Manuela Jost von der Stadt Luzern und Regierungsrat Josef Hess aus dem Kanton Obwalden.

Christine Kaufmann, Stadtpräsidentin Kriens, war bei der Guuggenmusig im Schlag. Ihr Stadtratskollege Marco Frauenknecht sang als Tenor im Kirchenchor.

Tasteninstrumente beherrschen Sylvia Egli von Matt, Vizepräsidentin Fachhochschulrat, und Regierungsrat Marcel Schwerzmann. Beide haben Orgel- und Klavierunterricht genossen.

Silvia Thalmann-Gut, Volkswirtschaftsdirektion Kanton Zug, und Markus Hodel, Rektor der Hochschule Luzern.

Georg Fellmann und Theodor Trutmann von der Stiftung Schul- und Kirchenmusik, die auch die nichtakademische Musikausbildung unterstützt.

Arthur Wolfisberg, Geschäftsführer Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (links) mit Martino Froelicher der Albert-Koechlin-Stiftung.

Die Studentinnen und Studenten freuen sich, dass die vier verschiedenen Studienrichtungen ab dieser Woche an einem Standort vereint sind.

Sandra Küpper, Künstlerische Leitung des Luzerner Theaters, und Christian Kipper, Aus- und Weiterbildung an der Hochschule Luzern – Musik.

Die Ersteller: Martin Lachmann, Akustiker, Ralf Meier, Schallschutz und Bauphysik, Mareike Neumann und Philipp Fischer vom Architekturbüro Enzmann und Fischer AG sowie Michael Kaufmann, ehemaliger Direktor an der Hochschule Luzern – Musik (von links).

Mit Ylfete Fanaj, Kanton Luzern, Monika Barmet, Kanton Zug, René Baggenstos, Kanton Schwyz, und Therese Rotzer, Kanton Nidwalden, waren die Parlamentspräsidentinnen und Präsidenten von vier Kantonen vertreten.

Konrad Graber, ehemaliger Ständerat Kanton Luzern, und amtierender Nationalrat Michael Töngi waren in jungen Jahren beide im Klavierunterricht.

Marianne Doran, HR-Verantwortliche der HSLU – Musik, mit Max Lehmann, Bauherrenvertretung des Sinfonieorchesters, und Rosie Bitterli, zukünftige Projektleiterin für das neue Theater (v. l.).

Stolz auf die Musikstadt Luzern sind die beiden Baudirektionsvorsteherr: Stadträtin Manuela Jost von der Stadt Luzern und Regierungsrat Josef Hess aus dem Kanton Obwalden.

Christine Kaufmann, Stadtpräsidentin Kriens, war bei der Guuggenmusig im Schlag. Ihr Stadtratskollege Marco Frauenknecht sang als Tenor im Kirchenchor.

Tasteninstrumente beherrschen Sylvia Egli von Matt, Vizepräsidentin Fachhochschulrat, und Regierungsrat Marcel Schwerzmann. Beide haben Orgel- und Klavierunterricht genossen.

Silvia Thalmann-Gut, Volkswirtschaftsdirektion Kanton Zug, und Markus Hodel, Rektor der Hochschule Luzern.

Georg Fellmann und Theodor Trutmann von der Stiftung Schul- und Kirchenmusik, die auch die nichtakademische Musikausbildung unterstützt.

Arthur Wolfisberg, Geschäftsführer Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (links) mit Martino Froelicher der Albert-Koechlin-Stiftung.

Die Studentinnen und Studenten freuen sich, dass die vier verschiedenen Studienrichtungen ab dieser Woche an einem Standort vereint sind.

Sandra Küpper, Künstlerische Leitung des Luzerner Theaters, und Christian Kipper, Aus- und Weiterbildung an der Hochschule Luzern – Musik.

Die Ersteller: Martin Lachmann, Akustiker, Ralf Meier, Schallschutz und Bauphysik, Mareike Neumann und Philipp Fischer vom Architekturbüro Enzmann und Fischer AG sowie Michael Kaufmann, ehemaliger Direktor an der Hochschule Luzern – Musik (von links).
Bilder: Bruno Gisi