Peopleseite: Frauen-Power
Im Oktober 2020 feiert der Kanton Luzern 50 Jahre Frauenstimmrecht. Im Vorfeld der Jubiläumsfeier fand am Donnerstag im Kantonsratssaal das Countdown-Event mit vier Talkteilnehmerinnen, spannenden Diskussionen und viel Inspiration statt.

«Wir brauchen unterschiedlichste Frauen in den unterschiedlichsten Positionen und Ebenen in der Gleichberechtigungsdebatte», sagt die Präsidentin des Vereins «CH2021», Zita Küng.

«Ohne Frauen hätten wir das Eherecht nicht», sagt Eva Granwehr (l.), Projektleiterin Verein 50 Jahre Frauenstimmrecht Kanton Luzern, neben der ehemaligen Nationalrätin Cécile Bühlmann.

Auf der Bühne hat die Slampoetin und Kabarettistin Rebekka Lindauer die Gäste mit ihren treffenden Worten unterhalten und eine lockere Stimmung in den Saal geweht.

Sibylle Gerber, Kuratorin am Historischen Museum Luzern, hat die im Herbst 2020 geplante Ausstellung und Theatertour zum Thema Frauenstimmrecht vorgestellt.

Margrit Steinhauser ist Historikerin und hat ein Buch geschrieben: «Bundesparlamentarierinnen 1971–2019». Im Buch wird das Thema «Frauen in der Politik» veranschaulicht.

David Gisler ist als Vertretung der Gleichstellungskommission Mann und Frau Kanton Uri am Anlass und möchte sich über die aktuelle Lage in Luzern informieren.

Judith Lauber und Beata Pedrazzini (v. l.) wollen sich an diesem Abend ein Stück zurückerinnern, als Frauen noch kein Wahl- und Stimmrecht hatten.

Sarah Meienberger ist mit ihrer Kollegin Helen Stadlin (v. l.) von der Frauenzentrale Zürich am Event. Frauenzentralen setzen sich schweizweit immer noch für Gleichberechtigung ein.

Gleichwertigkeit, Solidarität und Gemeinschaft. Amanda Jud und ihre Tochter Alexandra Jud sind von «The Female Collective» und setzen sich für Frauen – besonders Mütter – ein.

Frauen und Männer haben am vergangenen Donnerstag den Kantonsratssaal gefüllt und den Countdown bis zur Jubiläumsfeier des Frauenstimmrechts gestartet. Am 7. Februar 2021 existiert das Frauenstimmrecht 50 Jahre, und trotzdem ist die Gleichberechtigung immer noch ein häufig diskutiertes Thema.

Maria Bonina, Geschäftsleitung des Vereins «CH2021», freut sich, dass so viele Frauen und Männer zum Countdown-Event 50 Jahre Frauenstimmrecht gekommen sind.

Ylfete Fanaj, Kantonsratspräsidentin und Vereinspräsidentin 50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern ist beeindruckt von der damaligen Willenskraft der Frauen, die für ihre Rechte kämpften.

Die ehemalige Grossrätin Yvonne Schärli hat sich schon immer für Frauen eingesetzt und will auch in Zukunft nicht damit aufhören, für die Gleichstellung im Alltag zu kämpfen.

«Wir brauchen unterschiedlichste Frauen in den unterschiedlichsten Positionen und Ebenen in der Gleichberechtigungsdebatte», sagt die Präsidentin des Vereins «CH2021», Zita Küng.

«Ohne Frauen hätten wir das Eherecht nicht», sagt Eva Granwehr (l.), Projektleiterin Verein 50 Jahre Frauenstimmrecht Kanton Luzern, neben der ehemaligen Nationalrätin Cécile Bühlmann.

Auf der Bühne hat die Slampoetin und Kabarettistin Rebekka Lindauer die Gäste mit ihren treffenden Worten unterhalten und eine lockere Stimmung in den Saal geweht.

Sibylle Gerber, Kuratorin am Historischen Museum Luzern, hat die im Herbst 2020 geplante Ausstellung und Theatertour zum Thema Frauenstimmrecht vorgestellt.

Margrit Steinhauser ist Historikerin und hat ein Buch geschrieben: «Bundesparlamentarierinnen 1971–2019». Im Buch wird das Thema «Frauen in der Politik» veranschaulicht.

David Gisler ist als Vertretung der Gleichstellungskommission Mann und Frau Kanton Uri am Anlass und möchte sich über die aktuelle Lage in Luzern informieren.

Judith Lauber und Beata Pedrazzini (v. l.) wollen sich an diesem Abend ein Stück zurückerinnern, als Frauen noch kein Wahl- und Stimmrecht hatten.

Sarah Meienberger ist mit ihrer Kollegin Helen Stadlin (v. l.) von der Frauenzentrale Zürich am Event. Frauenzentralen setzen sich schweizweit immer noch für Gleichberechtigung ein.

Gleichwertigkeit, Solidarität und Gemeinschaft. Amanda Jud und ihre Tochter Alexandra Jud sind von «The Female Collective» und setzen sich für Frauen – besonders Mütter – ein.

Frauen und Männer haben am vergangenen Donnerstag den Kantonsratssaal gefüllt und den Countdown bis zur Jubiläumsfeier des Frauenstimmrechts gestartet. Am 7. Februar 2021 existiert das Frauenstimmrecht 50 Jahre, und trotzdem ist die Gleichberechtigung immer noch ein häufig diskutiertes Thema.

Maria Bonina, Geschäftsleitung des Vereins «CH2021», freut sich, dass so viele Frauen und Männer zum Countdown-Event 50 Jahre Frauenstimmrecht gekommen sind.

Ylfete Fanaj, Kantonsratspräsidentin und Vereinspräsidentin 50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern ist beeindruckt von der damaligen Willenskraft der Frauen, die für ihre Rechte kämpften.

Die ehemalige Grossrätin Yvonne Schärli hat sich schon immer für Frauen eingesetzt und will auch in Zukunft nicht damit aufhören, für die Gleichstellung im Alltag zu kämpfen.
Bilder: Elma Softic