Grinde basteln
Der Maskenchef Rolf Sainsbury hatte den richtigen Riecher und hatte die Anzahl der Teilnehmenden bereits im September auf die Hälfte des Vorjahres reduziert. Die 40 Kursteilnehmenden haben die Vorschriften strikt eingehalten.

40 Erwachsene und 50 Kinder haben an den Maskenkursen des LFK in diesem Jahr teilgenommen. Um die Vorgaben von Bund und Kanton einzuhalten, hatte jeder Bastler und jede Bastlerin einen eigenen Arbeitstisch.

Niki Schmidt hofft, dass Impfungen nicht ohne ausgereiftes Testing zu früh auf den Markt kommen. Als Quacksalber will er an die Fasnacht gehen.

Zum ersten Mal dabei ist Nicole Graber. Sie hat während dreier Abende viel gelernt für die Umsetzung ihres Fantasietiersujets.

Der LFK-Helfer Matthias Birnstiel (links) und der Wey-Zunftmeister Rolf Birchler.

Nicht das Fasnachtsvirus, sondern das andere Virus hat Ramona Meyer zum «Lock-Down» inspiriert.

Martina Müller träumt jetzt schon davon, an der nächsten ruhigen Fasnacht in Luzern mit dem eleganten venezianischen Kleid durch die Altstadt zu gleiten.

LFK-Helferin Lara Felder (links) zeigt Anita Niederberger letzte Korrekturen am Sujet Löwen. Die Kinder haben das Motto ausgewählt.

Regula Buck und Belinda Vassali erobern als Innerschweizer Werwölfe den Stadtteil Littau an der Fasnacht (von links).

Das Vorgehen wurde vom LFK sehr gut erklärt. Der Clown von Madlen Marty (links) und der Fantasiegrend von Claudia Wahl bekommen die letzten Farben verpasst.

Dani Theiler hat eine Fasnachtsholzmaske geschnitzt und hofft, mit seinem Sujet an der nächsten Fasnacht auf der Strasse unterwegs zu sein.

Sujet Homeoffice mit André und Chantal Schmid. Jetzt fehlen die Kleider noch, Business-Look oben und Pyjama unten.

Der Maskenkünstler Pöldi Häfliger hat vor 40 Jahren gesagt, Masken tüpfle man. Mit dem Schwamm gibt Esther Tolusso ihrem Skorpionfisch die letzten Farbanstriche.

Die letzten Farbanstriche verpasst Hanspeter Büchler seinem Sujet Anubis, dem altägyptischen Gott der Mumifizierung.

40 Erwachsene und 50 Kinder haben an den Maskenkursen des LFK in diesem Jahr teilgenommen. Um die Vorgaben von Bund und Kanton einzuhalten, hatte jeder Bastler und jede Bastlerin einen eigenen Arbeitstisch.

Niki Schmidt hofft, dass Impfungen nicht ohne ausgereiftes Testing zu früh auf den Markt kommen. Als Quacksalber will er an die Fasnacht gehen.

Zum ersten Mal dabei ist Nicole Graber. Sie hat während dreier Abende viel gelernt für die Umsetzung ihres Fantasietiersujets.

Der LFK-Helfer Matthias Birnstiel (links) und der Wey-Zunftmeister Rolf Birchler.

Nicht das Fasnachtsvirus, sondern das andere Virus hat Ramona Meyer zum «Lock-Down» inspiriert.

Martina Müller träumt jetzt schon davon, an der nächsten ruhigen Fasnacht in Luzern mit dem eleganten venezianischen Kleid durch die Altstadt zu gleiten.

LFK-Helferin Lara Felder (links) zeigt Anita Niederberger letzte Korrekturen am Sujet Löwen. Die Kinder haben das Motto ausgewählt.

Regula Buck und Belinda Vassali erobern als Innerschweizer Werwölfe den Stadtteil Littau an der Fasnacht (von links).

Das Vorgehen wurde vom LFK sehr gut erklärt. Der Clown von Madlen Marty (links) und der Fantasiegrend von Claudia Wahl bekommen die letzten Farben verpasst.

Dani Theiler hat eine Fasnachtsholzmaske geschnitzt und hofft, mit seinem Sujet an der nächsten Fasnacht auf der Strasse unterwegs zu sein.

Sujet Homeoffice mit André und Chantal Schmid. Jetzt fehlen die Kleider noch, Business-Look oben und Pyjama unten.

Der Maskenkünstler Pöldi Häfliger hat vor 40 Jahren gesagt, Masken tüpfle man. Mit dem Schwamm gibt Esther Tolusso ihrem Skorpionfisch die letzten Farbanstriche.

Die letzten Farbanstriche verpasst Hanspeter Büchler seinem Sujet Anubis, dem altägyptischen Gott der Mumifizierung.
Bilder: Bruno Gisi