10. Seeüberquerung in Luzern
435 Schwimmerinnen und Schwimmer legten am Sonntag die 1,1 Kilometer lange Strecke vom Lido ins Tribschen zurück. Bei den Männern siegte der Luzerner Micha Grob, bei den Frauen war Angelica Wheeler aus Cham die Schnellste.

Marco Schärli, Julia Zgraggen (Mitte) und Isabelle Naef waren schon bei jedem Wetter dabei. Der Spassfaktor ist für sie das Wichtigste.

Die Seeüberquerung ist für Gabriela Wespi (l.) und Sybille Weber bereits eine Tradition.

Sie waren auch schon bei erhöhtem Wellengang und Schlechtwetter dabei. Von links: Fabian Baumann, Miriam Holderegger, Manuel Bächler, Martin Holdener und Stefan Häfliger.

Normalerweise sind sie in einer grösseren Gruppe unterwegs: Antonia Müller (l.) und Anja Lang.

Am 7.7.77 besuchte Alexander Reimer seinen Onkel in Luzern. Seither ist er in den Vierwaldstättersee verliebt und kommt mit seiner Frau Sabine regelmässig an die Seeüberquerung.

Patrick Udvardi, Leiter Hochschulsport Campus Luzern HSCL (l.), Marilen Matter, OK-Leitung 2011, und Hans Peter Lüthi, OK-Chef von 2013 bis 2020.

Jörg Burger stand am Sonntag als Erster vor dem Lido-Eingang und hoffte, seinen 2. Rang im Jahrgangsklassement vor Jahren zu toppen.

Roni Hess hatte seinem Göttibub Colin Demeusy gesagt, dass er ihm 50 Franken Prämie zahle, wenn er schneller sei. Roni Hess war allerdings über zwei Minuten schneller.

Mit so vielen Leuten zu schwimmen, war für Nikita und David Hirsch eine Premiere.

Übergabe des Sportpreises 2021 der Stadt Luzern. Hans Peter Lüthi, OK-Präsident bis 2020 (l.), Beat Züsli, Stadtpräsident Luzern, und Marc Audeoud (r.), OK-Präsident 2021 der Seeüberquerung.

Für Hanspeter Steiger war die Teilnahme eine Premiere. Cathrin Streich schwimmt regelmässig.

«Ich schaffe es», hatte Andrea Seiler auf den Oberarm geschrieben und ist vor dem Start am Morgen noch in die wärmende Jacke geschlüpft.

Orlando Keller hat vor Jahren bereits an einer Seeüberquerung im Zürichsee teilgenommen. Am Sonntag war er erstmals an der Seeüberquerung in Luzern dabei.

Marco Schärli, Julia Zgraggen (Mitte) und Isabelle Naef waren schon bei jedem Wetter dabei. Der Spassfaktor ist für sie das Wichtigste.

Die Seeüberquerung ist für Gabriela Wespi (l.) und Sybille Weber bereits eine Tradition.

Sie waren auch schon bei erhöhtem Wellengang und Schlechtwetter dabei. Von links: Fabian Baumann, Miriam Holderegger, Manuel Bächler, Martin Holdener und Stefan Häfliger.

Normalerweise sind sie in einer grösseren Gruppe unterwegs: Antonia Müller (l.) und Anja Lang.

Am 7.7.77 besuchte Alexander Reimer seinen Onkel in Luzern. Seither ist er in den Vierwaldstättersee verliebt und kommt mit seiner Frau Sabine regelmässig an die Seeüberquerung.

Patrick Udvardi, Leiter Hochschulsport Campus Luzern HSCL (l.), Marilen Matter, OK-Leitung 2011, und Hans Peter Lüthi, OK-Chef von 2013 bis 2020.

Jörg Burger stand am Sonntag als Erster vor dem Lido-Eingang und hoffte, seinen 2. Rang im Jahrgangsklassement vor Jahren zu toppen.

Roni Hess hatte seinem Göttibub Colin Demeusy gesagt, dass er ihm 50 Franken Prämie zahle, wenn er schneller sei. Roni Hess war allerdings über zwei Minuten schneller.

Mit so vielen Leuten zu schwimmen, war für Nikita und David Hirsch eine Premiere.

Übergabe des Sportpreises 2021 der Stadt Luzern. Hans Peter Lüthi, OK-Präsident bis 2020 (l.), Beat Züsli, Stadtpräsident Luzern, und Marc Audeoud (r.), OK-Präsident 2021 der Seeüberquerung.

Für Hanspeter Steiger war die Teilnahme eine Premiere. Cathrin Streich schwimmt regelmässig.

«Ich schaffe es», hatte Andrea Seiler auf den Oberarm geschrieben und ist vor dem Start am Morgen noch in die wärmende Jacke geschlüpft.

Orlando Keller hat vor Jahren bereits an einer Seeüberquerung im Zürichsee teilgenommen. Am Sonntag war er erstmals an der Seeüberquerung in Luzern dabei.
Bilder: Bruno Gisi