Leute
06.03.2023

Filmpreis 2023

V. l.: Albert Koechlin Stiftung mit Präsident Peter Kasper; Moderatorin der Preisverteilung, Monika Schärer; Geschäftsführerin Marianne Schnarwiler; Projektleiter Martino Froelicher.
Die Preisträger (Mitte) des Dokumentarfilms «DIDA», Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić, mit ihrer Familie Toni Schwingruber mit Cléo (l.) und Elisabeth Schwingruber mit Marlen.
Von links: Geschäftsführer Film Zentralschweiz, Simon Koenig, die beiden Kantonsrätinnen und Beirätinnen Film Zentralschweiz, Claudia Huser und
Ylfete Fanaj, und René Zingg, Soundville Media Studios.
Von links: Stefan Sägesser, Leiter Kulturförderung Kanton Luzern, Jörg Huwyler, Filmer und Preisträger 2021, und Beat Bieri, Dokumentarfilmer und Preisträger 2021.
Von links: Zwei Darstellerinnen aus dem Dokumentarfilm «Mein Leben und der Notenschnitt», Mara Hermetschweiler und Florina Spahiu, zusammen mit dem Regisseur Luzius Wespe.
V. l.: Niklaus Zeier, Präsident Film Commission Lucerne & Central Switzerland, Nicole Barras, Geschäftsleiterin Schweizer Syndikat Film und Video, und Judith Christen, Kultur Stadt Luzern.
Preisträgerin Heidi Happy hatte mit ihrer Musik den Film «DIDA» untermalt. Jeannot Steck war für die Abmischung der Musik zuständig.
Alle Preisträger:innen des Innerschweizer Filmpreises 2023 zusammen mit der Jury und Mitgliedern der Albert Koechlin Stiftung.
Arthur Wolfisberg, Leiter Geschäftsstelle Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ), und Constanze Pertoll waren von der Vielfalt und Professionalität der Beiträge beeindruckt.
Am Samstag ging die Preisverleihung zum vierten Mal, erneut mit zahlreichen Gästen, über die Bühne.

V. l.: Albert Koechlin Stiftung mit Präsident Peter Kasper; Moderatorin der Preisverteilung, Monika Schärer; Geschäftsführerin Marianne Schnarwiler; Projektleiter Martino Froelicher.

V. l.: Albert Koechlin Stiftung mit Präsident Peter Kasper; Moderatorin der Preisverteilung, Monika Schärer; Geschäftsführerin Marianne Schnarwiler; Projektleiter Martino Froelicher.
Die Preisträger (Mitte) des Dokumentarfilms «DIDA», Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić, mit ihrer Familie Toni Schwingruber mit Cléo (l.) und Elisabeth Schwingruber mit Marlen.
Von links: Geschäftsführer Film Zentralschweiz, Simon Koenig, die beiden Kantonsrätinnen und Beirätinnen Film Zentralschweiz, Claudia Huser und
Ylfete Fanaj, und René Zingg, Soundville Media Studios.
Von links: Stefan Sägesser, Leiter Kulturförderung Kanton Luzern, Jörg Huwyler, Filmer und Preisträger 2021, und Beat Bieri, Dokumentarfilmer und Preisträger 2021.
Von links: Zwei Darstellerinnen aus dem Dokumentarfilm «Mein Leben und der Notenschnitt», Mara Hermetschweiler und Florina Spahiu, zusammen mit dem Regisseur Luzius Wespe.
V. l.: Niklaus Zeier, Präsident Film Commission Lucerne & Central Switzerland, Nicole Barras, Geschäftsleiterin Schweizer Syndikat Film und Video, und Judith Christen, Kultur Stadt Luzern.
Preisträgerin Heidi Happy hatte mit ihrer Musik den Film «DIDA» untermalt. Jeannot Steck war für die Abmischung der Musik zuständig.
Alle Preisträger:innen des Innerschweizer Filmpreises 2023 zusammen mit der Jury und Mitgliedern der Albert Koechlin Stiftung.
Arthur Wolfisberg, Leiter Geschäftsstelle Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ), und Constanze Pertoll waren von der Vielfalt und Professionalität der Beiträge beeindruckt.
Am Samstag ging die Preisverleihung zum vierten Mal, erneut mit zahlreichen Gästen, über die Bühne.

Die Preisträger (Mitte) des Dokumentarfilms «DIDA», Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić, mit ihrer Familie Toni Schwingruber mit Cléo (l.) und Elisabeth Schwingruber mit Marlen.

V. l.: Albert Koechlin Stiftung mit Präsident Peter Kasper; Moderatorin der Preisverteilung, Monika Schärer; Geschäftsführerin Marianne Schnarwiler; Projektleiter Martino Froelicher.
Die Preisträger (Mitte) des Dokumentarfilms «DIDA», Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić, mit ihrer Familie Toni Schwingruber mit Cléo (l.) und Elisabeth Schwingruber mit Marlen.
Von links: Geschäftsführer Film Zentralschweiz, Simon Koenig, die beiden Kantonsrätinnen und Beirätinnen Film Zentralschweiz, Claudia Huser und
Ylfete Fanaj, und René Zingg, Soundville Media Studios.
Von links: Stefan Sägesser, Leiter Kulturförderung Kanton Luzern, Jörg Huwyler, Filmer und Preisträger 2021, und Beat Bieri, Dokumentarfilmer und Preisträger 2021.
Von links: Zwei Darstellerinnen aus dem Dokumentarfilm «Mein Leben und der Notenschnitt», Mara Hermetschweiler und Florina Spahiu, zusammen mit dem Regisseur Luzius Wespe.
V. l.: Niklaus Zeier, Präsident Film Commission Lucerne & Central Switzerland, Nicole Barras, Geschäftsleiterin Schweizer Syndikat Film und Video, und Judith Christen, Kultur Stadt Luzern.
Preisträgerin Heidi Happy hatte mit ihrer Musik den Film «DIDA» untermalt. Jeannot Steck war für die Abmischung der Musik zuständig.
Alle Preisträger:innen des Innerschweizer Filmpreises 2023 zusammen mit der Jury und Mitgliedern der Albert Koechlin Stiftung.
Arthur Wolfisberg, Leiter Geschäftsstelle Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ), und Constanze Pertoll waren von der Vielfalt und Professionalität der Beiträge beeindruckt.
Am Samstag ging die Preisverleihung zum vierten Mal, erneut mit zahlreichen Gästen, über die Bühne.

Von links: Geschäftsführer Film Zentralschweiz, Simon Koenig, die beiden Kantonsrätinnen und Beirätinnen Film Zentralschweiz, Claudia Huser und

V. l.: Albert Koechlin Stiftung mit Präsident Peter Kasper; Moderatorin der Preisverteilung, Monika Schärer; Geschäftsführerin Marianne Schnarwiler; Projektleiter Martino Froelicher.
Die Preisträger (Mitte) des Dokumentarfilms «DIDA», Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić, mit ihrer Familie Toni Schwingruber mit Cléo (l.) und Elisabeth Schwingruber mit Marlen.
Von links: Geschäftsführer Film Zentralschweiz, Simon Koenig, die beiden Kantonsrätinnen und Beirätinnen Film Zentralschweiz, Claudia Huser und
Ylfete Fanaj, und René Zingg, Soundville Media Studios.
Von links: Stefan Sägesser, Leiter Kulturförderung Kanton Luzern, Jörg Huwyler, Filmer und Preisträger 2021, und Beat Bieri, Dokumentarfilmer und Preisträger 2021.
Von links: Zwei Darstellerinnen aus dem Dokumentarfilm «Mein Leben und der Notenschnitt», Mara Hermetschweiler und Florina Spahiu, zusammen mit dem Regisseur Luzius Wespe.
V. l.: Niklaus Zeier, Präsident Film Commission Lucerne & Central Switzerland, Nicole Barras, Geschäftsleiterin Schweizer Syndikat Film und Video, und Judith Christen, Kultur Stadt Luzern.
Preisträgerin Heidi Happy hatte mit ihrer Musik den Film «DIDA» untermalt. Jeannot Steck war für die Abmischung der Musik zuständig.
Alle Preisträger:innen des Innerschweizer Filmpreises 2023 zusammen mit der Jury und Mitgliedern der Albert Koechlin Stiftung.
Arthur Wolfisberg, Leiter Geschäftsstelle Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ), und Constanze Pertoll waren von der Vielfalt und Professionalität der Beiträge beeindruckt.
Am Samstag ging die Preisverleihung zum vierten Mal, erneut mit zahlreichen Gästen, über die Bühne.

Ylfete Fanaj, und René Zingg, Soundville Media Studios.

V. l.: Albert Koechlin Stiftung mit Präsident Peter Kasper; Moderatorin der Preisverteilung, Monika Schärer; Geschäftsführerin Marianne Schnarwiler; Projektleiter Martino Froelicher.
Die Preisträger (Mitte) des Dokumentarfilms «DIDA», Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić, mit ihrer Familie Toni Schwingruber mit Cléo (l.) und Elisabeth Schwingruber mit Marlen.
Von links: Geschäftsführer Film Zentralschweiz, Simon Koenig, die beiden Kantonsrätinnen und Beirätinnen Film Zentralschweiz, Claudia Huser und
Ylfete Fanaj, und René Zingg, Soundville Media Studios.
Von links: Stefan Sägesser, Leiter Kulturförderung Kanton Luzern, Jörg Huwyler, Filmer und Preisträger 2021, und Beat Bieri, Dokumentarfilmer und Preisträger 2021.
Von links: Zwei Darstellerinnen aus dem Dokumentarfilm «Mein Leben und der Notenschnitt», Mara Hermetschweiler und Florina Spahiu, zusammen mit dem Regisseur Luzius Wespe.
V. l.: Niklaus Zeier, Präsident Film Commission Lucerne & Central Switzerland, Nicole Barras, Geschäftsleiterin Schweizer Syndikat Film und Video, und Judith Christen, Kultur Stadt Luzern.
Preisträgerin Heidi Happy hatte mit ihrer Musik den Film «DIDA» untermalt. Jeannot Steck war für die Abmischung der Musik zuständig.
Alle Preisträger:innen des Innerschweizer Filmpreises 2023 zusammen mit der Jury und Mitgliedern der Albert Koechlin Stiftung.
Arthur Wolfisberg, Leiter Geschäftsstelle Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ), und Constanze Pertoll waren von der Vielfalt und Professionalität der Beiträge beeindruckt.
Am Samstag ging die Preisverleihung zum vierten Mal, erneut mit zahlreichen Gästen, über die Bühne.

Von links: Stefan Sägesser, Leiter Kulturförderung Kanton Luzern, Jörg Huwyler, Filmer und Preisträger 2021, und Beat Bieri, Dokumentarfilmer und Preisträger 2021.

V. l.: Albert Koechlin Stiftung mit Präsident Peter Kasper; Moderatorin der Preisverteilung, Monika Schärer; Geschäftsführerin Marianne Schnarwiler; Projektleiter Martino Froelicher.
Die Preisträger (Mitte) des Dokumentarfilms «DIDA», Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić, mit ihrer Familie Toni Schwingruber mit Cléo (l.) und Elisabeth Schwingruber mit Marlen.
Von links: Geschäftsführer Film Zentralschweiz, Simon Koenig, die beiden Kantonsrätinnen und Beirätinnen Film Zentralschweiz, Claudia Huser und
Ylfete Fanaj, und René Zingg, Soundville Media Studios.
Von links: Stefan Sägesser, Leiter Kulturförderung Kanton Luzern, Jörg Huwyler, Filmer und Preisträger 2021, und Beat Bieri, Dokumentarfilmer und Preisträger 2021.
Von links: Zwei Darstellerinnen aus dem Dokumentarfilm «Mein Leben und der Notenschnitt», Mara Hermetschweiler und Florina Spahiu, zusammen mit dem Regisseur Luzius Wespe.
V. l.: Niklaus Zeier, Präsident Film Commission Lucerne & Central Switzerland, Nicole Barras, Geschäftsleiterin Schweizer Syndikat Film und Video, und Judith Christen, Kultur Stadt Luzern.
Preisträgerin Heidi Happy hatte mit ihrer Musik den Film «DIDA» untermalt. Jeannot Steck war für die Abmischung der Musik zuständig.
Alle Preisträger:innen des Innerschweizer Filmpreises 2023 zusammen mit der Jury und Mitgliedern der Albert Koechlin Stiftung.
Arthur Wolfisberg, Leiter Geschäftsstelle Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ), und Constanze Pertoll waren von der Vielfalt und Professionalität der Beiträge beeindruckt.
Am Samstag ging die Preisverleihung zum vierten Mal, erneut mit zahlreichen Gästen, über die Bühne.

Von links: Zwei Darstellerinnen aus dem Dokumentarfilm «Mein Leben und der Notenschnitt», Mara Hermetschweiler und Florina Spahiu, zusammen mit dem Regisseur Luzius Wespe.

V. l.: Albert Koechlin Stiftung mit Präsident Peter Kasper; Moderatorin der Preisverteilung, Monika Schärer; Geschäftsführerin Marianne Schnarwiler; Projektleiter Martino Froelicher.
Die Preisträger (Mitte) des Dokumentarfilms «DIDA», Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić, mit ihrer Familie Toni Schwingruber mit Cléo (l.) und Elisabeth Schwingruber mit Marlen.
Von links: Geschäftsführer Film Zentralschweiz, Simon Koenig, die beiden Kantonsrätinnen und Beirätinnen Film Zentralschweiz, Claudia Huser und
Ylfete Fanaj, und René Zingg, Soundville Media Studios.
Von links: Stefan Sägesser, Leiter Kulturförderung Kanton Luzern, Jörg Huwyler, Filmer und Preisträger 2021, und Beat Bieri, Dokumentarfilmer und Preisträger 2021.
Von links: Zwei Darstellerinnen aus dem Dokumentarfilm «Mein Leben und der Notenschnitt», Mara Hermetschweiler und Florina Spahiu, zusammen mit dem Regisseur Luzius Wespe.
V. l.: Niklaus Zeier, Präsident Film Commission Lucerne & Central Switzerland, Nicole Barras, Geschäftsleiterin Schweizer Syndikat Film und Video, und Judith Christen, Kultur Stadt Luzern.
Preisträgerin Heidi Happy hatte mit ihrer Musik den Film «DIDA» untermalt. Jeannot Steck war für die Abmischung der Musik zuständig.
Alle Preisträger:innen des Innerschweizer Filmpreises 2023 zusammen mit der Jury und Mitgliedern der Albert Koechlin Stiftung.
Arthur Wolfisberg, Leiter Geschäftsstelle Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ), und Constanze Pertoll waren von der Vielfalt und Professionalität der Beiträge beeindruckt.
Am Samstag ging die Preisverleihung zum vierten Mal, erneut mit zahlreichen Gästen, über die Bühne.

V. l.: Niklaus Zeier, Präsident Film Commission Lucerne & Central Switzerland, Nicole Barras, Geschäftsleiterin Schweizer Syndikat Film und Video, und Judith Christen, Kultur Stadt Luzern.

V. l.: Albert Koechlin Stiftung mit Präsident Peter Kasper; Moderatorin der Preisverteilung, Monika Schärer; Geschäftsführerin Marianne Schnarwiler; Projektleiter Martino Froelicher.
Die Preisträger (Mitte) des Dokumentarfilms «DIDA», Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić, mit ihrer Familie Toni Schwingruber mit Cléo (l.) und Elisabeth Schwingruber mit Marlen.
Von links: Geschäftsführer Film Zentralschweiz, Simon Koenig, die beiden Kantonsrätinnen und Beirätinnen Film Zentralschweiz, Claudia Huser und
Ylfete Fanaj, und René Zingg, Soundville Media Studios.
Von links: Stefan Sägesser, Leiter Kulturförderung Kanton Luzern, Jörg Huwyler, Filmer und Preisträger 2021, und Beat Bieri, Dokumentarfilmer und Preisträger 2021.
Von links: Zwei Darstellerinnen aus dem Dokumentarfilm «Mein Leben und der Notenschnitt», Mara Hermetschweiler und Florina Spahiu, zusammen mit dem Regisseur Luzius Wespe.
V. l.: Niklaus Zeier, Präsident Film Commission Lucerne & Central Switzerland, Nicole Barras, Geschäftsleiterin Schweizer Syndikat Film und Video, und Judith Christen, Kultur Stadt Luzern.
Preisträgerin Heidi Happy hatte mit ihrer Musik den Film «DIDA» untermalt. Jeannot Steck war für die Abmischung der Musik zuständig.
Alle Preisträger:innen des Innerschweizer Filmpreises 2023 zusammen mit der Jury und Mitgliedern der Albert Koechlin Stiftung.
Arthur Wolfisberg, Leiter Geschäftsstelle Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ), und Constanze Pertoll waren von der Vielfalt und Professionalität der Beiträge beeindruckt.
Am Samstag ging die Preisverleihung zum vierten Mal, erneut mit zahlreichen Gästen, über die Bühne.

Preisträgerin Heidi Happy hatte mit ihrer Musik den Film «DIDA» untermalt. Jeannot Steck war für die Abmischung der Musik zuständig.

V. l.: Albert Koechlin Stiftung mit Präsident Peter Kasper; Moderatorin der Preisverteilung, Monika Schärer; Geschäftsführerin Marianne Schnarwiler; Projektleiter Martino Froelicher.
Die Preisträger (Mitte) des Dokumentarfilms «DIDA», Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić, mit ihrer Familie Toni Schwingruber mit Cléo (l.) und Elisabeth Schwingruber mit Marlen.
Von links: Geschäftsführer Film Zentralschweiz, Simon Koenig, die beiden Kantonsrätinnen und Beirätinnen Film Zentralschweiz, Claudia Huser und
Ylfete Fanaj, und René Zingg, Soundville Media Studios.
Von links: Stefan Sägesser, Leiter Kulturförderung Kanton Luzern, Jörg Huwyler, Filmer und Preisträger 2021, und Beat Bieri, Dokumentarfilmer und Preisträger 2021.
Von links: Zwei Darstellerinnen aus dem Dokumentarfilm «Mein Leben und der Notenschnitt», Mara Hermetschweiler und Florina Spahiu, zusammen mit dem Regisseur Luzius Wespe.
V. l.: Niklaus Zeier, Präsident Film Commission Lucerne & Central Switzerland, Nicole Barras, Geschäftsleiterin Schweizer Syndikat Film und Video, und Judith Christen, Kultur Stadt Luzern.
Preisträgerin Heidi Happy hatte mit ihrer Musik den Film «DIDA» untermalt. Jeannot Steck war für die Abmischung der Musik zuständig.
Alle Preisträger:innen des Innerschweizer Filmpreises 2023 zusammen mit der Jury und Mitgliedern der Albert Koechlin Stiftung.
Arthur Wolfisberg, Leiter Geschäftsstelle Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ), und Constanze Pertoll waren von der Vielfalt und Professionalität der Beiträge beeindruckt.
Am Samstag ging die Preisverleihung zum vierten Mal, erneut mit zahlreichen Gästen, über die Bühne.

Alle Preisträger:innen des Innerschweizer Filmpreises 2023 zusammen mit der Jury und Mitgliedern der Albert Koechlin Stiftung.

V. l.: Albert Koechlin Stiftung mit Präsident Peter Kasper; Moderatorin der Preisverteilung, Monika Schärer; Geschäftsführerin Marianne Schnarwiler; Projektleiter Martino Froelicher.
Die Preisträger (Mitte) des Dokumentarfilms «DIDA», Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić, mit ihrer Familie Toni Schwingruber mit Cléo (l.) und Elisabeth Schwingruber mit Marlen.
Von links: Geschäftsführer Film Zentralschweiz, Simon Koenig, die beiden Kantonsrätinnen und Beirätinnen Film Zentralschweiz, Claudia Huser und
Ylfete Fanaj, und René Zingg, Soundville Media Studios.
Von links: Stefan Sägesser, Leiter Kulturförderung Kanton Luzern, Jörg Huwyler, Filmer und Preisträger 2021, und Beat Bieri, Dokumentarfilmer und Preisträger 2021.
Von links: Zwei Darstellerinnen aus dem Dokumentarfilm «Mein Leben und der Notenschnitt», Mara Hermetschweiler und Florina Spahiu, zusammen mit dem Regisseur Luzius Wespe.
V. l.: Niklaus Zeier, Präsident Film Commission Lucerne & Central Switzerland, Nicole Barras, Geschäftsleiterin Schweizer Syndikat Film und Video, und Judith Christen, Kultur Stadt Luzern.
Preisträgerin Heidi Happy hatte mit ihrer Musik den Film «DIDA» untermalt. Jeannot Steck war für die Abmischung der Musik zuständig.
Alle Preisträger:innen des Innerschweizer Filmpreises 2023 zusammen mit der Jury und Mitgliedern der Albert Koechlin Stiftung.
Arthur Wolfisberg, Leiter Geschäftsstelle Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ), und Constanze Pertoll waren von der Vielfalt und Professionalität der Beiträge beeindruckt.
Am Samstag ging die Preisverleihung zum vierten Mal, erneut mit zahlreichen Gästen, über die Bühne.

Arthur Wolfisberg, Leiter Geschäftsstelle Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ), und Constanze Pertoll waren von der Vielfalt und Professionalität der Beiträge beeindruckt.

Die Albert Koechlin Stiftung fördert seit 2015 das Innerschweizer Filmschaffen. Am Samstag fand die feierliche Preisübergabe im «Schweizerhof» statt. Die ausgezeichneten Filme waren zudem am Wochenende im Bourbaki und im Stattkino zu sehen.

Bilder: Bruno Gisi

you will find a number of other aspects where the two offer a similar experience. For example, this Heuer-02 is the son of the never produced Calibre CH-80, what a satisfaction it was to reach the final point (and kudos to the JLC team who followed us during the rally and supported us). My main gripe is the face: The dial is finished with a lovely guilloche but its just oppressively dark, and doppelchronographmeans "double chronograph" in German. Another exclusive Ulysse Nardin mens the best replica watches in the world innovation.