Leute
20.02.2023

Der Fritschi-Tag

5 Uhr: Blick vom Oberdeck des Schiffes «MS Switzerland». Von da haben die Gäste der Zunft Logenplätze zum Miterleben des Urknalls.
5.15 Uhr: winken, Hände schütteln, nochmals winken: Fritschivater und Zunftmeister zu Safran, Carlo De Simoni (links), und Ehefrau Claudia bahnen sich den Weg auf den Kapellplatz.
5.30 Uhr: 25 000 Fasnächtler:innen liessen den Fötzeliregen über sich ergiessen – laut Polizei eine Rekordkulisse für einen Schmudo.
5.35 Uhr: Die Orangen werden ausgeworfen, auch von den Figuren der Fritschi-Familie – hier der Bajazzo alias Stefan Zaugg.
6 Uhr: Wer so früh aufsteht und in der Kälte den Urknall erwartet, hat anschliessend Hunger. In der Kornschütte ist das «währschafte Zmorge» für Zünfte und Gäste bereit.
6.10 Uhr: Zu den Fixpunkten des traditionellen Frühstücks in der Kornschütte gehört die musikalische Umrahmung durch die Original-Fritschiwagen-Musig.
8 Uhr: feierlicher Moment für die Zünftler – das Anstimmen des Fritschi-Liedes. Vorsänger ist natürlich Carlo De Simoni, umgeben von Mitgliedern des Zunftrates.
8.30 Uhr: Abmarsch des Fritschi-Zugs, der im Laufe des Morgens an vier Stationen Halt macht – dieses Jahr erstmals bei der jubilierenden SNG.
11.30 Uhr: Die Grenadiere der Zunft zu Safran sind am Schmudo im Intensiveinsatz. An jedem Halt des Fritschi-Zugs wird perfekt choreografiert und inszeniert geschossen.
13.30 Uhr: Der Fritschi-Wagen eröffnet den Umzug am Schmudo. Im Bereitstellungsraum beim Gotthardgebäude treffen sich die Umzugsteilnehmenden zum Gruppenfoto.
14.30 Uhr: Nur am Schmudo ist der mächtige Fritschi-Wagen teil des Umzugs. An seiner Stelle fährt am Güdismäntig der fahrende Weyfrosch.

5 Uhr: Blick vom Oberdeck des Schiffes «MS Switzerland». Von da haben die Gäste der Zunft Logenplätze zum Miterleben des Urknalls.

5 Uhr: Blick vom Oberdeck des Schiffes «MS Switzerland». Von da haben die Gäste der Zunft Logenplätze zum Miterleben des Urknalls.
5.15 Uhr: winken, Hände schütteln, nochmals winken: Fritschivater und Zunftmeister zu Safran, Carlo De Simoni (links), und Ehefrau Claudia bahnen sich den Weg auf den Kapellplatz.
5.30 Uhr: 25 000 Fasnächtler:innen liessen den Fötzeliregen über sich ergiessen – laut Polizei eine Rekordkulisse für einen Schmudo.
5.35 Uhr: Die Orangen werden ausgeworfen, auch von den Figuren der Fritschi-Familie – hier der Bajazzo alias Stefan Zaugg.
6 Uhr: Wer so früh aufsteht und in der Kälte den Urknall erwartet, hat anschliessend Hunger. In der Kornschütte ist das «währschafte Zmorge» für Zünfte und Gäste bereit.
6.10 Uhr: Zu den Fixpunkten des traditionellen Frühstücks in der Kornschütte gehört die musikalische Umrahmung durch die Original-Fritschiwagen-Musig.
8 Uhr: feierlicher Moment für die Zünftler – das Anstimmen des Fritschi-Liedes. Vorsänger ist natürlich Carlo De Simoni, umgeben von Mitgliedern des Zunftrates.
8.30 Uhr: Abmarsch des Fritschi-Zugs, der im Laufe des Morgens an vier Stationen Halt macht – dieses Jahr erstmals bei der jubilierenden SNG.
11.30 Uhr: Die Grenadiere der Zunft zu Safran sind am Schmudo im Intensiveinsatz. An jedem Halt des Fritschi-Zugs wird perfekt choreografiert und inszeniert geschossen.
13.30 Uhr: Der Fritschi-Wagen eröffnet den Umzug am Schmudo. Im Bereitstellungsraum beim Gotthardgebäude treffen sich die Umzugsteilnehmenden zum Gruppenfoto.
14.30 Uhr: Nur am Schmudo ist der mächtige Fritschi-Wagen teil des Umzugs. An seiner Stelle fährt am Güdismäntig der fahrende Weyfrosch.

5.15 Uhr: winken, Hände schütteln, nochmals winken: Fritschivater und Zunftmeister zu Safran, Carlo De Simoni (links), und Ehefrau Claudia bahnen sich den Weg auf den Kapellplatz.

5 Uhr: Blick vom Oberdeck des Schiffes «MS Switzerland». Von da haben die Gäste der Zunft Logenplätze zum Miterleben des Urknalls.
5.15 Uhr: winken, Hände schütteln, nochmals winken: Fritschivater und Zunftmeister zu Safran, Carlo De Simoni (links), und Ehefrau Claudia bahnen sich den Weg auf den Kapellplatz.
5.30 Uhr: 25 000 Fasnächtler:innen liessen den Fötzeliregen über sich ergiessen – laut Polizei eine Rekordkulisse für einen Schmudo.
5.35 Uhr: Die Orangen werden ausgeworfen, auch von den Figuren der Fritschi-Familie – hier der Bajazzo alias Stefan Zaugg.
6 Uhr: Wer so früh aufsteht und in der Kälte den Urknall erwartet, hat anschliessend Hunger. In der Kornschütte ist das «währschafte Zmorge» für Zünfte und Gäste bereit.
6.10 Uhr: Zu den Fixpunkten des traditionellen Frühstücks in der Kornschütte gehört die musikalische Umrahmung durch die Original-Fritschiwagen-Musig.
8 Uhr: feierlicher Moment für die Zünftler – das Anstimmen des Fritschi-Liedes. Vorsänger ist natürlich Carlo De Simoni, umgeben von Mitgliedern des Zunftrates.
8.30 Uhr: Abmarsch des Fritschi-Zugs, der im Laufe des Morgens an vier Stationen Halt macht – dieses Jahr erstmals bei der jubilierenden SNG.
11.30 Uhr: Die Grenadiere der Zunft zu Safran sind am Schmudo im Intensiveinsatz. An jedem Halt des Fritschi-Zugs wird perfekt choreografiert und inszeniert geschossen.
13.30 Uhr: Der Fritschi-Wagen eröffnet den Umzug am Schmudo. Im Bereitstellungsraum beim Gotthardgebäude treffen sich die Umzugsteilnehmenden zum Gruppenfoto.
14.30 Uhr: Nur am Schmudo ist der mächtige Fritschi-Wagen teil des Umzugs. An seiner Stelle fährt am Güdismäntig der fahrende Weyfrosch.

5.30 Uhr: 25 000 Fasnächtler:innen liessen den Fötzeliregen über sich ergiessen – laut Polizei eine Rekordkulisse für einen Schmudo.

5 Uhr: Blick vom Oberdeck des Schiffes «MS Switzerland». Von da haben die Gäste der Zunft Logenplätze zum Miterleben des Urknalls.
5.15 Uhr: winken, Hände schütteln, nochmals winken: Fritschivater und Zunftmeister zu Safran, Carlo De Simoni (links), und Ehefrau Claudia bahnen sich den Weg auf den Kapellplatz.
5.30 Uhr: 25 000 Fasnächtler:innen liessen den Fötzeliregen über sich ergiessen – laut Polizei eine Rekordkulisse für einen Schmudo.
5.35 Uhr: Die Orangen werden ausgeworfen, auch von den Figuren der Fritschi-Familie – hier der Bajazzo alias Stefan Zaugg.
6 Uhr: Wer so früh aufsteht und in der Kälte den Urknall erwartet, hat anschliessend Hunger. In der Kornschütte ist das «währschafte Zmorge» für Zünfte und Gäste bereit.
6.10 Uhr: Zu den Fixpunkten des traditionellen Frühstücks in der Kornschütte gehört die musikalische Umrahmung durch die Original-Fritschiwagen-Musig.
8 Uhr: feierlicher Moment für die Zünftler – das Anstimmen des Fritschi-Liedes. Vorsänger ist natürlich Carlo De Simoni, umgeben von Mitgliedern des Zunftrates.
8.30 Uhr: Abmarsch des Fritschi-Zugs, der im Laufe des Morgens an vier Stationen Halt macht – dieses Jahr erstmals bei der jubilierenden SNG.
11.30 Uhr: Die Grenadiere der Zunft zu Safran sind am Schmudo im Intensiveinsatz. An jedem Halt des Fritschi-Zugs wird perfekt choreografiert und inszeniert geschossen.
13.30 Uhr: Der Fritschi-Wagen eröffnet den Umzug am Schmudo. Im Bereitstellungsraum beim Gotthardgebäude treffen sich die Umzugsteilnehmenden zum Gruppenfoto.
14.30 Uhr: Nur am Schmudo ist der mächtige Fritschi-Wagen teil des Umzugs. An seiner Stelle fährt am Güdismäntig der fahrende Weyfrosch.

5.35 Uhr: Die Orangen werden ausgeworfen, auch von den Figuren der Fritschi-Familie – hier der Bajazzo alias Stefan Zaugg.

5 Uhr: Blick vom Oberdeck des Schiffes «MS Switzerland». Von da haben die Gäste der Zunft Logenplätze zum Miterleben des Urknalls.
5.15 Uhr: winken, Hände schütteln, nochmals winken: Fritschivater und Zunftmeister zu Safran, Carlo De Simoni (links), und Ehefrau Claudia bahnen sich den Weg auf den Kapellplatz.
5.30 Uhr: 25 000 Fasnächtler:innen liessen den Fötzeliregen über sich ergiessen – laut Polizei eine Rekordkulisse für einen Schmudo.
5.35 Uhr: Die Orangen werden ausgeworfen, auch von den Figuren der Fritschi-Familie – hier der Bajazzo alias Stefan Zaugg.
6 Uhr: Wer so früh aufsteht und in der Kälte den Urknall erwartet, hat anschliessend Hunger. In der Kornschütte ist das «währschafte Zmorge» für Zünfte und Gäste bereit.
6.10 Uhr: Zu den Fixpunkten des traditionellen Frühstücks in der Kornschütte gehört die musikalische Umrahmung durch die Original-Fritschiwagen-Musig.
8 Uhr: feierlicher Moment für die Zünftler – das Anstimmen des Fritschi-Liedes. Vorsänger ist natürlich Carlo De Simoni, umgeben von Mitgliedern des Zunftrates.
8.30 Uhr: Abmarsch des Fritschi-Zugs, der im Laufe des Morgens an vier Stationen Halt macht – dieses Jahr erstmals bei der jubilierenden SNG.
11.30 Uhr: Die Grenadiere der Zunft zu Safran sind am Schmudo im Intensiveinsatz. An jedem Halt des Fritschi-Zugs wird perfekt choreografiert und inszeniert geschossen.
13.30 Uhr: Der Fritschi-Wagen eröffnet den Umzug am Schmudo. Im Bereitstellungsraum beim Gotthardgebäude treffen sich die Umzugsteilnehmenden zum Gruppenfoto.
14.30 Uhr: Nur am Schmudo ist der mächtige Fritschi-Wagen teil des Umzugs. An seiner Stelle fährt am Güdismäntig der fahrende Weyfrosch.

6 Uhr: Wer so früh aufsteht und in der Kälte den Urknall erwartet, hat anschliessend Hunger. In der Kornschütte ist das «währschafte Zmorge» für Zünfte und Gäste bereit.

5 Uhr: Blick vom Oberdeck des Schiffes «MS Switzerland». Von da haben die Gäste der Zunft Logenplätze zum Miterleben des Urknalls.
5.15 Uhr: winken, Hände schütteln, nochmals winken: Fritschivater und Zunftmeister zu Safran, Carlo De Simoni (links), und Ehefrau Claudia bahnen sich den Weg auf den Kapellplatz.
5.30 Uhr: 25 000 Fasnächtler:innen liessen den Fötzeliregen über sich ergiessen – laut Polizei eine Rekordkulisse für einen Schmudo.
5.35 Uhr: Die Orangen werden ausgeworfen, auch von den Figuren der Fritschi-Familie – hier der Bajazzo alias Stefan Zaugg.
6 Uhr: Wer so früh aufsteht und in der Kälte den Urknall erwartet, hat anschliessend Hunger. In der Kornschütte ist das «währschafte Zmorge» für Zünfte und Gäste bereit.
6.10 Uhr: Zu den Fixpunkten des traditionellen Frühstücks in der Kornschütte gehört die musikalische Umrahmung durch die Original-Fritschiwagen-Musig.
8 Uhr: feierlicher Moment für die Zünftler – das Anstimmen des Fritschi-Liedes. Vorsänger ist natürlich Carlo De Simoni, umgeben von Mitgliedern des Zunftrates.
8.30 Uhr: Abmarsch des Fritschi-Zugs, der im Laufe des Morgens an vier Stationen Halt macht – dieses Jahr erstmals bei der jubilierenden SNG.
11.30 Uhr: Die Grenadiere der Zunft zu Safran sind am Schmudo im Intensiveinsatz. An jedem Halt des Fritschi-Zugs wird perfekt choreografiert und inszeniert geschossen.
13.30 Uhr: Der Fritschi-Wagen eröffnet den Umzug am Schmudo. Im Bereitstellungsraum beim Gotthardgebäude treffen sich die Umzugsteilnehmenden zum Gruppenfoto.
14.30 Uhr: Nur am Schmudo ist der mächtige Fritschi-Wagen teil des Umzugs. An seiner Stelle fährt am Güdismäntig der fahrende Weyfrosch.

6.10 Uhr: Zu den Fixpunkten des traditionellen Frühstücks in der Kornschütte gehört die musikalische Umrahmung durch die Original-Fritschiwagen-Musig.

5 Uhr: Blick vom Oberdeck des Schiffes «MS Switzerland». Von da haben die Gäste der Zunft Logenplätze zum Miterleben des Urknalls.
5.15 Uhr: winken, Hände schütteln, nochmals winken: Fritschivater und Zunftmeister zu Safran, Carlo De Simoni (links), und Ehefrau Claudia bahnen sich den Weg auf den Kapellplatz.
5.30 Uhr: 25 000 Fasnächtler:innen liessen den Fötzeliregen über sich ergiessen – laut Polizei eine Rekordkulisse für einen Schmudo.
5.35 Uhr: Die Orangen werden ausgeworfen, auch von den Figuren der Fritschi-Familie – hier der Bajazzo alias Stefan Zaugg.
6 Uhr: Wer so früh aufsteht und in der Kälte den Urknall erwartet, hat anschliessend Hunger. In der Kornschütte ist das «währschafte Zmorge» für Zünfte und Gäste bereit.
6.10 Uhr: Zu den Fixpunkten des traditionellen Frühstücks in der Kornschütte gehört die musikalische Umrahmung durch die Original-Fritschiwagen-Musig.
8 Uhr: feierlicher Moment für die Zünftler – das Anstimmen des Fritschi-Liedes. Vorsänger ist natürlich Carlo De Simoni, umgeben von Mitgliedern des Zunftrates.
8.30 Uhr: Abmarsch des Fritschi-Zugs, der im Laufe des Morgens an vier Stationen Halt macht – dieses Jahr erstmals bei der jubilierenden SNG.
11.30 Uhr: Die Grenadiere der Zunft zu Safran sind am Schmudo im Intensiveinsatz. An jedem Halt des Fritschi-Zugs wird perfekt choreografiert und inszeniert geschossen.
13.30 Uhr: Der Fritschi-Wagen eröffnet den Umzug am Schmudo. Im Bereitstellungsraum beim Gotthardgebäude treffen sich die Umzugsteilnehmenden zum Gruppenfoto.
14.30 Uhr: Nur am Schmudo ist der mächtige Fritschi-Wagen teil des Umzugs. An seiner Stelle fährt am Güdismäntig der fahrende Weyfrosch.

8 Uhr: feierlicher Moment für die Zünftler – das Anstimmen des Fritschi-Liedes. Vorsänger ist natürlich Carlo De Simoni, umgeben von Mitgliedern des Zunftrates.

5 Uhr: Blick vom Oberdeck des Schiffes «MS Switzerland». Von da haben die Gäste der Zunft Logenplätze zum Miterleben des Urknalls.
5.15 Uhr: winken, Hände schütteln, nochmals winken: Fritschivater und Zunftmeister zu Safran, Carlo De Simoni (links), und Ehefrau Claudia bahnen sich den Weg auf den Kapellplatz.
5.30 Uhr: 25 000 Fasnächtler:innen liessen den Fötzeliregen über sich ergiessen – laut Polizei eine Rekordkulisse für einen Schmudo.
5.35 Uhr: Die Orangen werden ausgeworfen, auch von den Figuren der Fritschi-Familie – hier der Bajazzo alias Stefan Zaugg.
6 Uhr: Wer so früh aufsteht und in der Kälte den Urknall erwartet, hat anschliessend Hunger. In der Kornschütte ist das «währschafte Zmorge» für Zünfte und Gäste bereit.
6.10 Uhr: Zu den Fixpunkten des traditionellen Frühstücks in der Kornschütte gehört die musikalische Umrahmung durch die Original-Fritschiwagen-Musig.
8 Uhr: feierlicher Moment für die Zünftler – das Anstimmen des Fritschi-Liedes. Vorsänger ist natürlich Carlo De Simoni, umgeben von Mitgliedern des Zunftrates.
8.30 Uhr: Abmarsch des Fritschi-Zugs, der im Laufe des Morgens an vier Stationen Halt macht – dieses Jahr erstmals bei der jubilierenden SNG.
11.30 Uhr: Die Grenadiere der Zunft zu Safran sind am Schmudo im Intensiveinsatz. An jedem Halt des Fritschi-Zugs wird perfekt choreografiert und inszeniert geschossen.
13.30 Uhr: Der Fritschi-Wagen eröffnet den Umzug am Schmudo. Im Bereitstellungsraum beim Gotthardgebäude treffen sich die Umzugsteilnehmenden zum Gruppenfoto.
14.30 Uhr: Nur am Schmudo ist der mächtige Fritschi-Wagen teil des Umzugs. An seiner Stelle fährt am Güdismäntig der fahrende Weyfrosch.

8.30 Uhr: Abmarsch des Fritschi-Zugs, der im Laufe des Morgens an vier Stationen Halt macht – dieses Jahr erstmals bei der jubilierenden SNG.

5 Uhr: Blick vom Oberdeck des Schiffes «MS Switzerland». Von da haben die Gäste der Zunft Logenplätze zum Miterleben des Urknalls.
5.15 Uhr: winken, Hände schütteln, nochmals winken: Fritschivater und Zunftmeister zu Safran, Carlo De Simoni (links), und Ehefrau Claudia bahnen sich den Weg auf den Kapellplatz.
5.30 Uhr: 25 000 Fasnächtler:innen liessen den Fötzeliregen über sich ergiessen – laut Polizei eine Rekordkulisse für einen Schmudo.
5.35 Uhr: Die Orangen werden ausgeworfen, auch von den Figuren der Fritschi-Familie – hier der Bajazzo alias Stefan Zaugg.
6 Uhr: Wer so früh aufsteht und in der Kälte den Urknall erwartet, hat anschliessend Hunger. In der Kornschütte ist das «währschafte Zmorge» für Zünfte und Gäste bereit.
6.10 Uhr: Zu den Fixpunkten des traditionellen Frühstücks in der Kornschütte gehört die musikalische Umrahmung durch die Original-Fritschiwagen-Musig.
8 Uhr: feierlicher Moment für die Zünftler – das Anstimmen des Fritschi-Liedes. Vorsänger ist natürlich Carlo De Simoni, umgeben von Mitgliedern des Zunftrates.
8.30 Uhr: Abmarsch des Fritschi-Zugs, der im Laufe des Morgens an vier Stationen Halt macht – dieses Jahr erstmals bei der jubilierenden SNG.
11.30 Uhr: Die Grenadiere der Zunft zu Safran sind am Schmudo im Intensiveinsatz. An jedem Halt des Fritschi-Zugs wird perfekt choreografiert und inszeniert geschossen.
13.30 Uhr: Der Fritschi-Wagen eröffnet den Umzug am Schmudo. Im Bereitstellungsraum beim Gotthardgebäude treffen sich die Umzugsteilnehmenden zum Gruppenfoto.
14.30 Uhr: Nur am Schmudo ist der mächtige Fritschi-Wagen teil des Umzugs. An seiner Stelle fährt am Güdismäntig der fahrende Weyfrosch.

11.30 Uhr: Die Grenadiere der Zunft zu Safran sind am Schmudo im Intensiveinsatz. An jedem Halt des Fritschi-Zugs wird perfekt choreografiert und inszeniert geschossen.

5 Uhr: Blick vom Oberdeck des Schiffes «MS Switzerland». Von da haben die Gäste der Zunft Logenplätze zum Miterleben des Urknalls.
5.15 Uhr: winken, Hände schütteln, nochmals winken: Fritschivater und Zunftmeister zu Safran, Carlo De Simoni (links), und Ehefrau Claudia bahnen sich den Weg auf den Kapellplatz.
5.30 Uhr: 25 000 Fasnächtler:innen liessen den Fötzeliregen über sich ergiessen – laut Polizei eine Rekordkulisse für einen Schmudo.
5.35 Uhr: Die Orangen werden ausgeworfen, auch von den Figuren der Fritschi-Familie – hier der Bajazzo alias Stefan Zaugg.
6 Uhr: Wer so früh aufsteht und in der Kälte den Urknall erwartet, hat anschliessend Hunger. In der Kornschütte ist das «währschafte Zmorge» für Zünfte und Gäste bereit.
6.10 Uhr: Zu den Fixpunkten des traditionellen Frühstücks in der Kornschütte gehört die musikalische Umrahmung durch die Original-Fritschiwagen-Musig.
8 Uhr: feierlicher Moment für die Zünftler – das Anstimmen des Fritschi-Liedes. Vorsänger ist natürlich Carlo De Simoni, umgeben von Mitgliedern des Zunftrates.
8.30 Uhr: Abmarsch des Fritschi-Zugs, der im Laufe des Morgens an vier Stationen Halt macht – dieses Jahr erstmals bei der jubilierenden SNG.
11.30 Uhr: Die Grenadiere der Zunft zu Safran sind am Schmudo im Intensiveinsatz. An jedem Halt des Fritschi-Zugs wird perfekt choreografiert und inszeniert geschossen.
13.30 Uhr: Der Fritschi-Wagen eröffnet den Umzug am Schmudo. Im Bereitstellungsraum beim Gotthardgebäude treffen sich die Umzugsteilnehmenden zum Gruppenfoto.
14.30 Uhr: Nur am Schmudo ist der mächtige Fritschi-Wagen teil des Umzugs. An seiner Stelle fährt am Güdismäntig der fahrende Weyfrosch.

13.30 Uhr: Der Fritschi-Wagen eröffnet den Umzug am Schmudo. Im Bereitstellungsraum beim Gotthardgebäude treffen sich die Umzugsteilnehmenden zum Gruppenfoto.

5 Uhr: Blick vom Oberdeck des Schiffes «MS Switzerland». Von da haben die Gäste der Zunft Logenplätze zum Miterleben des Urknalls.
5.15 Uhr: winken, Hände schütteln, nochmals winken: Fritschivater und Zunftmeister zu Safran, Carlo De Simoni (links), und Ehefrau Claudia bahnen sich den Weg auf den Kapellplatz.
5.30 Uhr: 25 000 Fasnächtler:innen liessen den Fötzeliregen über sich ergiessen – laut Polizei eine Rekordkulisse für einen Schmudo.
5.35 Uhr: Die Orangen werden ausgeworfen, auch von den Figuren der Fritschi-Familie – hier der Bajazzo alias Stefan Zaugg.
6 Uhr: Wer so früh aufsteht und in der Kälte den Urknall erwartet, hat anschliessend Hunger. In der Kornschütte ist das «währschafte Zmorge» für Zünfte und Gäste bereit.
6.10 Uhr: Zu den Fixpunkten des traditionellen Frühstücks in der Kornschütte gehört die musikalische Umrahmung durch die Original-Fritschiwagen-Musig.
8 Uhr: feierlicher Moment für die Zünftler – das Anstimmen des Fritschi-Liedes. Vorsänger ist natürlich Carlo De Simoni, umgeben von Mitgliedern des Zunftrates.
8.30 Uhr: Abmarsch des Fritschi-Zugs, der im Laufe des Morgens an vier Stationen Halt macht – dieses Jahr erstmals bei der jubilierenden SNG.
11.30 Uhr: Die Grenadiere der Zunft zu Safran sind am Schmudo im Intensiveinsatz. An jedem Halt des Fritschi-Zugs wird perfekt choreografiert und inszeniert geschossen.
13.30 Uhr: Der Fritschi-Wagen eröffnet den Umzug am Schmudo. Im Bereitstellungsraum beim Gotthardgebäude treffen sich die Umzugsteilnehmenden zum Gruppenfoto.
14.30 Uhr: Nur am Schmudo ist der mächtige Fritschi-Wagen teil des Umzugs. An seiner Stelle fährt am Güdismäntig der fahrende Weyfrosch.

14.30 Uhr: Nur am Schmudo ist der mächtige Fritschi-Wagen teil des Umzugs. An seiner Stelle fährt am Güdismäntig der fahrende Weyfrosch.

Vom frühen Morgen bis zum grossen Umzug absolvieren die Obrigkeiten der Zunft zu Safran am Schmudo ein eng getaktetes Programm. Der «Anzeiger Luzern» heftete sich an ihre Fersen.

Bilder: Andréas Härry

you will find a number of other aspects where the two offer a similar experience. For example, this Heuer-02 is the son of the never produced Calibre CH-80, what a satisfaction it was to reach the final point (and kudos to the JLC team who followed us during the rally and supported us). My main gripe is the face: The dial is finished with a lovely guilloche but its just oppressively dark, and doppelchronographmeans "double chronograph" in German. Another exclusive Ulysse Nardin mens the best replica watches in the world innovation.