Ab 1. März wieder geöffnet: Luzerner Museen !
Die Museen in Luzern dürfen ab März wieder Besucherinnen und Besucher empfangen.mehr
Die Museen in Luzern dürfen ab März wieder Besucherinnen und Besucher empfangen.mehr
Auf einer hohen Fassade am Kaufmannweg 11 realisieren die Tessiner Street-Art-Künstler ein Wandbild zum Zweck des Klimaschutzes.mehr
In der Sparte Tanz erreichte das Luzerner Theater in der Spielzeit 2019/20 eine neuen Spitzenwert der letzten Jahre. Bei den Opern waren die Zahlen auch vor der Covid-19 lediglich durchschnittlich. Es resultiert ein Minus von 91...mehr
Die Luzerner Kulturbetriebe üben sich momentan in Geduld. Im Gegensatz zu den Basler Kulturbetrieben ist hier der Ruf nach individuellen Lösungen nicht ganz so laut.mehr
Eine Tradition des Schmutzigen Donnerstag fiel der Pandemie nicht zum Opfer: Der «älteste Luzerner», Bruder Fritschi, umrundete dreimal seinen nach ihm benannten Brunnen auf dem Kapellplatz.mehr
Nachdem der Film «Das Spiel» des Luzerner Regisseurs Roman Hodel bereits an mehreren Festivals gezeigt worden ist, wird er vielleicht sogar für die Oscars nominiert. mehr
Das Bourbaki zeigt die Aufnahme einer ganzen französischen Armee in der Schweiz im Jahre 1871. Das Ereignis jährt sich zum 150. Mal. Direktorin Irène Cramm spricht unter anderem über die Aktualität des Exponats.mehr
Keine Fasnacht 2021 in Luzern. An diesen Gedanken hat man sich gewöhnt. Aber kein «Knallfrosch» kommt für die Wey-Zunft nicht in die Tüte. Am 4. Februar erscheint die satirische Ausgabe 2021. Viele Neuerungen versprechen...mehr
Die Albert Koechlin Stiftung hat die Preistragenden des Innerschweizer Filmpreises bekanntgegeben. Ein prämierter Film ist «Kühe auf dem Dach», der aktuell an den Solothurner Filmtagen gezeigt wird.mehr
Markus Hartmann erwischte ausgerechnet das Corona-Jahr für das ehrenvolle Amt des Gallivaters. Mit Pragmatismus und Dankbarkeit für alles, was dennoch erlaubt ist, geniesst er die besonderen Momente.mehr